Lernzentrum für Migrant*innen
Inhalt
Kontakt
Anastasius-Grün-Gasse 25/4
1180 Wien
Telefon: +43.1.812 37 58
Fax: +43.1.581 18 81-14
E-Mail: lernzentrum@lefoe.at
bildungsberatung@lefoe.at
Kontaktperson
Maga Elisabeth Harrasser
Bildungsberatung in der LEFÖ-Basisbildung
Do: 12:30 bis 15:30 Uhr
Terminvereinbarung unter
Tel. +43.699.10332101
Unsere Erreichbarkeit - aufgrund von COVID_19!
Im LEFÖ-Lernzentrum werden wir unsere Bildungsangebote online und digital im Rahmen der Möglichkeiten umsetzen.
Die Arbeiterkammer (AK) "dig_fit!"-Beratung werden wir telefonisch anbieten.
Telefonische Erreichbarkeit mit der Nummer: +43.699.10332101
Donnerstag, 13.00-15.00 Uhr (dig_fit!) / Freitag, 10.00-14.00 Uhr
Erreichbarkeit per email:
lernzentrum@lefoe.at, bildungsberatung@lefoe.at
Angebot
Kursinformationen aus dem Lernzentrum: Sommersemester 2021
Kursangebot:
- Überblick der Kursangebote
siehe: Überblick_Kursangebote_SoSe_2021 (pdf, 921 KB)
- LEFÖ-Basisbildung, Initiative Erwachsenenbildung
siehe: LEFÖ-Basisbildung_SoeSe_2021_neu (pdf, 256 KB)
Link für Erwachsenenbildner_innen: www.erwachsenenbildung.at
Workshop zu "Diskriminierung im Arbeitskontext": 23. Oktober 2020
Im Rahmen des AK-Projektes "dig_mit!" veranstaltet das LEFÖ-Team einen Workshop zum Thema "Diskriminierung im Arbeitskontext".
Herzliche Einladung!
Wann: 23. Oktober 2020, 14.00 - 18.00 Uhr
Wo: LEFÖ-Lernzentrum, 1180 Wien
Ein Angebot für am Arbeitsplatz benachteiligte und prekär beschäftigte Migrantinnen*!
Kursinformationen aus dem Lernzentrum: Wintersemester 2020/2021
Kursangebot:
- Überblick der Kursangebote
siehe: Überblick_Kursangebote_WiSe_2020/2021 (pdf, 923 KB)
- LEFÖ-Basisbildung, Initiative Erwachsenenbildung
siehe: LEFÖ_Basisbildung_WiSe_2020/2021 (pdf, 325 KB)
- im Rahmen des AK-Projektes dig_mit!
siehe: dig_fit! - Beratung (pdf, 184 KB)
Link für Erwachsenenbildner_innen: www.erwachsenenbildung.at
Workshop zu "Arbeitsrecht" im Rahmen von "dig_mit!"
Im Rahmen des AK-Projektes "dig_mit" veranstaltet das LEFÖ-Team einen Workshop zum Themenbereich "Arbeitsrecht".
Herzliche Einladung!
Wann: 5. Juni 2020, 14.00 - 18.00 Uhr
Wo: LEFÖ-Lernzentrum, 1180 Wien
Ein Angebot für am Arbeitsplatz benachteiligte und prekär beschäftigte Migrantinnen*!
Kursinformationen aus dem Lernzentrum: Sommersemester 2020
Kursangebot:
- Überblick der Kursangebote
siehe: Überblick_Kursangebote_SoSe 2020 (pdf, 920 KB)
- LEFÖ-Basisbildung, Initiative Erwachsenenbildung
siehe: LEFÖ_Basisbildung SoSe 2020 (pdf, 315 KB)
- im Rahmen des AK-Projekts dig_mit!
siehe: dig_fit! - Beratung (pdf, 184 KB)
Link für Erwachsenenbildner_innen: www.erwachsenenbildung.at
Kursinformationen aus dem Lernzentrum: Wintersemester 2019/2020
Kursangebote:
- Überblick der Kursangebote WiSe 2019/2020
siehe: Überblick_Kursangebote_WiSe_2019/2020 (pdf, 817 KB)
- LEFÖ-Basisbildung, Initiative Erwachsenenbildung
siehe: Angebote im Detail_WiSe_2019/2020 (pdf, 317 KB)
Link für Erwachsenenbildner_innen: www.erwachsenenbildung.at
Kursinformationen aus dem Lernzentrum: Sommersemester 2019
Kursangebote:
- Überblick der Kursangebote SoSe 2019
siehe: Überblick_Kursangebote_SoSe 2019 (pdf, 826 KB)
- LEFÖ-Basisbildung, Initiative Erwachsenenbildung
siehe: Angebote im Detail_SoSe 2019 (pdf, 311 KB)
- LEFÖ: Auditiver Lernraum_SoSe_2019 (pdf, 636 KB)
Link für Erwachsenenbildner*innen: www.erwachsenenbildung.at
Kursinformationen aus dem Lernzentrum: Wintersemester 2018/2019
Kursangebote:
- Überblick der Kursangebote WiSe 2018/2019
siehe: Überblick Kursangebote (pdf, 820 KB)
- LEFÖ-Basisbildung, Initiative Erwachsenenbildung
Fachspezifische Ausbildung für Basisbildner*innen kompakt
Im Rahmen des Netzwerks mit das kollektiv (Koordination), Peregrina, LEFÖ und der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung findet im Zeitraum zwischen September 2018 und Februar 2019 geblockt ein Lehrgang für angehende Basisbildungstrainer*innen in Wien statt. Migrant*innen bevorzugt!
Anmeldung bis 13. September 2018.
Kursinformationen aus dem Lernzentrum: Sommersemester 2018
Kursangebote:
- im Projekt Lern.Räume_erweitert, 2018
siehe: Überblick Kursangebote (pdf, 644 KB)
- in der LEFÖ-Basisbildung, Initiative Erwachsenenbildung
siehe: Angebote im Detail (pdf, 331 KB)
Link für Erwachsenenbildner*innen: www.erwachsenenbildung.at
Fachspezifische Ausbildung für Basisbildner*innen, ESF 2017-2018
Im Rahmen des Netzwerkprojektes "Basisbildung mitgestalten" (das kollektiv, Peregrina, LEFÖ und der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung) startet im März 2017 ein Lehrgang für Basisbildner*innen in Wien (Migrant*innen bevorzugt!). Anmeldung bis 15. November 2016.
Lehrgangsausschreibung (pdf, 322 KB)
Blog zur Mehrsprachigkeit
Unter anderem sind hier die erarbeiteten Materialien zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zu finden: http://mehrsprachen.wordpress.com
Zielgruppen
Bildungsbenachteiligte Migrant*innen, im Besonderen
- Migrant*innen aus lateinamerikanischen Ländern
- Migrant*innen, die eine Mindestsicherung beziehen
- Betroffene von Frauen*handel
Konzept
Bildungsarbeit im Lernzentrum
Lernen findet innerhalb der gegebenen gesellschaftspolitischen Realität statt und muss daher von der Lebens-Praxis der Teilnehmer*innen ausgehen.
Lernen / Bildung ist ein Prozess, der die gesamte Persönlichkeit umfasst. (Sprachen)-Lernen, Basisbildung und Weiterbildung sind daher von der Persönlichkeitsbildung nicht getrennt zu betrachten.
Die Beachtung und Wertschätzung der spezifischen Erfahrungen und Kompetenzen von Migrant*innen als Frauen* mit einem anderen kulturellen Hintergrund ist eine Selbstverständlichkeit in der LEFÖ-Bildungsarbeit. Die kritische Reflexion und produktive Nutzbarmachung dieser Verschränktheit eines anderskulturellen Hintergrunds mit geschlechtsspezifischen Machtstrukturen und Rollenvorgaben ist ein grundlegender Aspekt des Umgangs mit Diversität in der LEFÖ-Bildungsarbeit.
Das LEFÖ-Lernzentrum versteht sich grundsätzlich mit seinem gefächerten Angebot von Basisbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, individueller Schulungs- und Beratungstätigkeit sowie der Bereitstellung eines „geschützten“ Raums, in dem (Weiter-) Bildung, Kommunikation, Austausch und Information stattfinden, als Grundlage für und Sprungbrett zu weiterführender Bildung, Qualifikation und zum Arbeitsmarkt.
LEFÖ verfügt über eine mehr als 20jährige Expertise im Bereich Basisbildung und hat die Veränderungen hinsichtlich zeitgemäßer Anforderungen in unserer heutigen Migrationsgesellschaft mitverfolgt und mitgestaltet.
In Hinblick darauf, dass es sich bei den Frauen*/Migrant*innen, die die Angebote des LEFÖ-Lernzentrums in Anspruch nehmen, um eine mehrfach am Arbeitsmarkt diskriminierte Zielgruppe handelt, gilt es, immer wieder neue und dem Wandel der Zeit angemessene, geeignete pädagogische (und Beratungs-) Konzepte zum Einsatz zu bringen, die es ermöglichen, gemeinsam mit den Migrant*innen deren Potenziale freizulegen und auszubauen.
Dies erfolgt auf der Grundlage einer selbstreflexiven und kritischen Auseinandersetzung mit der Rolle als Erwachsenenbildnerin in einer Migrationsgesellschaft, sowohl hinsichtlich der eigenen Wertvorstellungen und Haltungen, als auch bezüglich einer pädagogischen Praxis und Methodologie.
Mehr zu den Angeboten
LEFÖ-Basisbildung im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung (seit 2012)
Die bundesweite Bildungsoffensive unter dem Namen Initiative Erwachsenenbildung (siehe: www.initiative-erwachsenenbildung.at) ist das Ergebnis einer fruchtbaren Zusammenarbeit im Rahmen der sogenannten Länder-Bund-Initiative (15a – Vereinbarung) und setzt einen Meilenstein in der Erwachsenenbildung für „bildungsbenachteiligte“ Zielgruppen in Österreich. Unter Einbeziehung von Expert*innen zum Schwerpunkt Basisbildung wurde hier ein umfassendes Qualität-sicherndes Programm zur Umsetzung zielgruppendifferenzierter Basisbildungsangebote geschaffen, wie sie bereits in zwei Programmperioden, - 2012 bis 2014 und 2015 bis 2017 - , erfolgreich umgesetzt wurde. Die dritte Programmperiode schließt 2018 an und wird bis Ende 2021 gehen.
LEFÖ hat sich von Anfang an mit seinem qualitativ ausgereiften Basisbildungs-Angebot für die Zielgruppe von „bildungsbenachteiligten“ Frauen*/Migrant*innen beteiligt und begrüßte die Fortsetzung und den Ausbau dieser sinnvollen und zielführenden Bildungsinitiative durch den Einsatz zusätzlicher Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds seit Juli 2015. (http://ec.europa.eu/esf/)
Die ‚LEFÖ-Basisbildung‘, - nun in der dritten Programmperiode -, beinhaltet qualitative und niederschwellige Basisbildungskurse für bildungsbenachteiligte Frauen*/Migrant*innen entlang einer kritischen, feministischen und antirassistischen DaZ_Bildungsarbeit.
Mit der LEFÖ-Basisbildung soll interessierten Frauen*/Migrant*innen in LEFÖ ein Bildungsraum und eine Aus- und (Weiter-)bildung im Rahmen der Schwerpunkte in der Basisbildung geboten werden.
Ziel ist es, einen Beitrag zur Verbesserung eines chancengerechteren Zuganges zu Bildung und Arbeitsmarkt sowie auch zum Abbau von Diskriminierung benachteiligter Zielgruppen im Kontext von Frauen*-Migration zu leisten und ihre Präsenz und Teilhabe an der Gesellschaft zu erhöhen.
Die Angebote in der LEFÖ-Basisbildung (ab 2018):
- kombinierte Kurse für Basisbildung unter der Berücksichtigung der Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, Umgang mit Zahlen und Tabellen, in Kombination mit Deutsch als Zweitsprache auf den Kursniveaus (nach dem europäischen Referenzrahmen) Lesen und Schreiben (Alpha 3), A1, A1+, A2, A2+, B1, inklusive einer eventuellen Vorbereitung auf das Österreichische Sprachdiplom (ÖSD) A2 und B1.
- Modul Digitale Kompetenzen / integrierte Computerschulung
- Modul Lernkompetenzen
- begleitende Bildungs- und Sozialberatung
- begleitende Kinderbetreuung während der Kursmaßnahmen
Die Initiative Erwachsenenbildung wird aus Mitteln des Landes Wien, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Europäischen Sozialfonds finanziert. Logos siehe Förderungen!
ESF-Projekt: Basisbildung mitgestalten. Professionalisierung, Reflexion und Transformation (zwei Lehrgänge)
Das Netzwerk des Gesamtprojekts (das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Frauen* und des Europäischen Sozialfonds finanziert wird) besteht aus "das kollektiv" (Trägerin), den Vereinen Peregrina und LEFÖ und wird in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung umgesetzt.
Projektzeitraum: Juli 2015 bis Juni 2018
LEFÖ übernimmt in diesem Lehrgang ein Teilprojekt und setzt folgenden Schwerpunkt: DaZ_Materialien und Mehrsprachigkeit - Konzepte und Hintergründe von Basisbildung.
Der Lehrgang bietet eine fachspezifische Qualifizierung für DaZ-Unterrichtende in der Basisbildung und spricht Migrant*innen als primäre Zielgruppe für die Teilnahme an. Teilnehmer*innen des Lehrganges werden durch die Absolvierung formal befugt, in Basisbildungsmaßnahmen (Initiative Erwachsenenbildung) zu unterrichten, was ihre Möglichkeiten am Arbeitsmarkt erweitert und für viele eine zusätzliche bzw. eine neue Möglichkeit der Erwerbstätigkeit bietet.
In der Projektlaufzeit von drei Jahren werden zwei Lehrgänge á 12 Monate umgesetzt: Im Jahr 2016 startet ein Lehrgang in Linz, 2017 ein Lehrgang in Wien.
Weitere Informationen zum Lehrgang in Wien (pdf, 250 KB)
"wien-cert" für LEFÖ
LEFÖ trägt seit Dezember 2012 das Qualitätszeichen für Wiener Erwachsenen- und Weiterbildungsträger*innen und wurde mit Dezember 2015 re-zertifiziert.
Akkreditierung der Basisbildung
Das Angebot der Basisbildung im LEFÖ-Lernzentrum wurde durch die Initiative Erwachsenenbildung akkreditiert.
Zertifizierte Erwachsenenbildner*innen in LEFÖ
Seit September 2011 können drei Mitarbeiter*innen von LEFÖ das wba-Zertifikat nachweisen (wba steht für Weiterbildungsakademie Österreich). Dies bescheinigt eine hohe Kompetenz für den Erwachsenenbildungsbereich, die erfolgreich unter Beweis gestellt wurde.
ÖSD-Prüfungszentrum
LEFÖ ist seit 1997 ein ÖSD-Prüfungszentrum und nimmt Migrant*innen die Diplomprüfungen für die A2-Grundstufe Deutsch und das B1-Zertifikat Deutsch ab. Das A2-Diplom wird auch für die Integrationsvereinbarung anerkannt, ebenso für den Sprachnachweis, um die Österreichische Staatsbürgerschaft zu erlangen.
Gleichbehandlung in der Erwachsenenbildung. Methoden. Übungen.
Mit dem Titel "Gleichbehandlung in der Erwachsenenbildung. Methoden. Übungen." bieten wir eine Materialiensammlung für all jene, die sich in den unterschiedlichen Bereichen der Erwachsenenbildung mit Gerechtigkeit, Gleichbehandlung, Respekt, Anerkennung und ähnlichen Inhalten auseinander setzen.
Diese Materialien-Sammlung wurde im Rahmen des Netzwerk-Projektes "Mehr Sprachen II - (Mit-)Sprechen - (Mit-)Gestalten. Mehrsprachigkeit braucht neue Methoden" mit den Partnerinnen von Peregrina, Miteinander Lernen und Orient Express entwickelt. "Mehr Sprachen II" wird vom Bundesministerium für Bildung gefördert.
Rechtliche Information
Mindestsicherung
- alle Frauen*, die Mindestsicherung beziehen, können in LEFÖ einen Kursplatz beanspruchen.
- Bezieher*innen der Mindestsicherung erhalten einen Sozialpass, der zur ermäßigten Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel berechtigt und die Nutzung sogenannter Sozialmärkte ermöglicht. Mehr dazu unter www.wien.gv.at und www.wienerlinien.at.
- alle Frauen*, die Mindestsicherung beziehen, können in LEFÖ einen Kulturpass bekommen.
Europäischer Referenzrahmen
Sowohl die Kurse von LEFÖ als auch die ÖSD-Prüfungen sind nach dem Europäischen Referenzrahmen ausgerichtet.
Netzwerk Sprachenrechte
LEFÖ beteiligt sich am Netzwerk Sprachenrechte (Netzwerk aus Expert*innen aus Wissenschaft, Theorie und Praxis), über deren Webseite viele Stellungnahmen und politische Aktivitäten zum Thema Integration und Sprache abrufbar sind.
Transnationales Expert*innenforum Sprache und Migration
LEFÖ ist Mitglied im transnationalen Expert*innenforum Sprache und Migration http://www.spracheundmigration.eu/
Projekte und Veranstaltungen
Schreibwerkstatt in Spanisch
Seit Anfang dieses Jahres findet im Lernzentrum ESCRIBE CONTIGüO statt, eine Schreibwerkstatt in Spanisch - für diejenigen, die ihre eigene Stimme auf dem Papier finden und genießen wollen. Das Projekt wurde konzipiert und umgesetzt von Jenny Olaya-Peickner. Wir, die LEFÖ-Frauen*, freuen uns sehr über diese Initiative und auch über das große Interesse daran. Gerne stellen wir dafür die LEFÖ-Räumlichkeiten zur Verfügung.
"Lern.Fortschritte“ im Rahmen des ESF-Projektes “Mehr Sprachen = mehr (Mit) Sprache“ (2012-2014)
Sprache ist Wissen. Sprache sind Erfahrungen. Österreich ist mehrsprachig.
Die LEFÖ-DaZ-Kurse gründen inhaltlich und methodisch auf der Anerkennung der Tatsache, dass Sprache mehr ist als nur das technisch-formale Zeichensystem und Mittel zur Kommunikation. Sprache bezeichnet ein Wissens- und Ordnungssystem, Sprache ist kulturell gemacht und vorläufig. Über Sprache und das Sprechen werden Ideen und Interessen artikuliert, Identitäten dargestellt und hergestellt. Nicht alle Sprachen und nicht alle Sprechweisen gelten gleichermaßen als legitim, sind gleichermaßen sicht- und hörbar. Wir blenden die körperlich-emotionale, die gesellschaftliche (Macht-)Dimension von Sprache und Sprechen ein und gestalten davon ausgehend das pädagogische Handeln im Unterricht.
Die konkreten Angebote waren
mehr.sprache_ macht
A2+ und B1 neue Deutsch-Sprachmodelle
Das Kursmodell mehr.sprache_macht B1 bietet begleitend die Möglichkeit einer Vorbereitung in Kleingruppen und/oder auch individuell auf das ÖSD – B1 (Österreichisches Sprachdiplom Zertifikat Deutsch), sowie auf die Österreichische Staatsbürger*innenschaft.
mehr.sprache_bewegt
Körpersprache; Körperbewußtsein; bewegte Lernräume
mehr.sprache_stärkt
Lernberatung nutzt Online-Medien
mehr.sprache_dazmaterial
Neue DaZ-Materialien unter Berücksichtigung der migrationsgesellschaftlichen Wirklichkeiten
Die gesammelten DaZ-Materialien sind auch auf dem Blog https://mehrsprachen.wordpress.com zu finden.
DaZ-Materialien/Hörtexte
Basics_Rund um 2 Personen
@ Coiffeur @ Rund um 2 Personen_Seite 9
Anruf_Absage_Kindergarten_Seite 32
Fehlendes_mehrsprachiges_Personal_Krankenhaus_Didaktisierungsvorschläge_ab a1
Lassen Sie mich noch durch!_Seite 46
Small Talk_Stiegenhaus_2_Seite 24
Sohn ist krank_Termin absagen_Seite 37
Basics_Rund um 2 Personen_2_Teresa Youssef_Peter Royas
Apotheke_Kopfschmerzen_Seite_14
Das war jetzt zu schnell_Seite 34
Name_Vorname_Buchstabieren_Seite 25
Neuen Termin ausmachen_Tochter krank_Seite 33
Basics_Von einem Bild ausgehend
Kontexte_Imperativ_widersprechen_Hegemoniales Deutsch
Ich sitze in einem Cafe_Seite 2
Ich sitze in einem Cafe_mündlich_erzählt_Seite 2
Seit wann sind Sie schon_Seite 7
Ökonomie_Jobinserate_Privathaushalt
Orte_Räume_bestellen_umbestellen
Orte_Räume_Öffentlicher Raum_Straße_Öffis
Orte_Räume_Zahnärzt_innen
Anruf_Termin_dringend_Zahnschmerzen_Seite_1
Joschka_Sork_Termin_Zahnarzt_Seite_16_19
Audios zu Hörtexte_Transkriptionen
Geräuschkulissen
Transkriptionen
Dialoge_Texte (pdf, 1,4 MB)
Hörtexte_Transkriptionen (pdf, 181 KB)
Zu Hörtexte_Transkriptionen und Geräuschkulissen (pdf, 33 KB)
"Lust auf Sprache und Bildung" im Rahmen des ESF-Ziel 2 Projektes „Lernzentren für Migrant*innen“ (2008 - 2012)
Von Februar 2008 bis Jänner 2012 hat LEFÖ – in Kooperation mit den Migrant*innenorganisationen Peregrina und OrientExpress - das Netzwerkprojekt „Lernzentren für Migrant*innen“ umgesetzt, das im Rahmen des ESF-Programmes Ziel 2 stattfand. LEFÖ übernahm in diesem Kontext das Teilprojekt „Lust auf Sprache und Bildung“ im LEFÖ-Lernzentrum, sowie die Gesamtkoordination und das gemeinsame Modul „Politische Bildung“.
Das LEFÖ - Lernzentrum hatte im Rahmen dieser vier-jährigen ESF Projektphase Basisbildung kritisch in den Fokus genommen. In vernetzter Auseinandersetzung mit den Partner*innen wurde im Kontext einer politischen Bildungsarbeit die Bedürfnisse, Anliegen und Wünsche der Teilnehmer*innen in den Mittelpunkt gestellt und zur Grundlage der zahlreichen Angebote gemacht.
Für das LEFÖ-Lernzentrum bedeutete dies vor allem eine wichtige Erweiterung der Deutschkurse um ergänzende kreative und experimentelle Inhalte und Angebote.
Siehe hierzu: Vlatka Frketić, Politische.Bildung.Migrantinnen. Eine Studie aus der Praxis von Lernzentren für Migrantinnen. Herausgegeben von LEFÖ - Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen, 2011.
Das Malatelier im LEFÖ-Lernzentrum
Auf Initiative der Künstlerin Gloria Isabel Romero de Tichy gibt es im LEFÖ-Lernzentrum seit dem Jahr 2008 das Frauen*-Malatelier. Frauen*, die das Lernzentrum besuchen, treffen sich regelmäßig, um sich mit Farben malerisch und künstlerisch auseinandersetzen.